Didaktik im Fokus. Neue Wege in der Lehrerbildung
Posterbeiträge (Abstracts)
P 01: „Die 'Jagd nach dem Schnitzel' im Geographieunterricht“
Jun.-Prof. Dr. Sascha Henninger (TU Kaiserslautern)
Geocaching, die moderne Art der Schnitzeljagd, verspricht nicht nur in der Freizeit ein nahezu unerschöpfliches Potential an Möglichkeiten den Raum um sich herum zu erleben. Auch für den Geographieunterricht lässt sich die Idee der technikbasierten Schatzsuche auf spielerische Weise in den Unterricht integrieren. Es entsteht eine Art von „educaching“, einer Mischung aus Versteckenspielen und Schatzsuche, verpackt in der Vermittlung der Kompetenzbereiche „Räumliche Orientierung“, „Erkenntnisgewinn/ Methoden“ sowie „Beurteilung/ Bewertung“.
P 02: „(Lebens-)Praxis, eine Basis für den Chemieunterricht (PraBaChU)“
Kurt Becker (Realschule plus Eisenberg)
These: Eine starke Verankerung im täglichen Leben, der Berufswelt, dem Umweltschutz und im Alltag befruchtet den Chemieunterricht. Die Studierenden im Lehramt Chemie erwerben als Studienbestandteil Qualifikationen durch eigene praktische Erfahrungen in der Wirtschafts- und Berufswelt.
P 03: „Portfolioprüfungen als makrodidaktisches Handlungselement: Lernerfolgsteuerung durch 'constructive alignment'“
Frederick Schulz und Dr. Thomas Prescher (TU Kaiserslautern)
Kompetenzentwickelnde Lehre benötigt Prüfungsformen, die auf die Kompetenzziele ausgerichtet sind („alignment“) und die Kompetenzentwicklung sowohl bewertbar machen als auch unterstützen. Das Fachgebiet Pädagogik setzt eine Portfolioprüfung als an den Bildungsstandards orientiertes Kompetenz-Entwicklungs-Assessment ein und berichtet über Implementierung und Evaluation.
P 04: „Kooperative Lernarrangements zur Einübung von Lernstrategien – ein hochschuldidaktisches Arrangement für Großgruppen zum Umgang mit komplexen Wissensstrukturen in der Lehrerausbildung“
Ina Biederbeck und Tobias Albert (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
Der Posterbeitrag stellt das Konzept des freiwilligen Lernangebots „Workshop Lernstrategien“ der Universität in Landau vor. In diesem erarbeiten Lehramtsstudierende selbstgesteuert und kooperativ in einer Großgruppe (mindestens 150 Teilnehmer/innen) zentrale und komplexe Inhaltsbereiche zur Vorbereitung auf eine Modulabschlussprüfung im Bereich Bildungswissenschaften. Frei nach dem Motto „Studierende helfen Studierenden“ steht die praktische Anwendung von Lernstrategien im Fokus.
P 05: „Ermittlung der Wirksamkeit der Schulpraktischen Studien II“
Prof. Dr. Hans Peter Kuhn und Nadine Scheid (Universität Kassel)
Die Schulpraktischen Studien II (Praktikum in der Fachdidaktik) werden an der Universität Kassel von jeder Fachdisziplin individuell organisiert, betreut und durch eigene Modulprüfungsordnung bewertet. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: 1. Die Konzepte der einzelnen Fachdisziplinen und deren Sonderregelungen zu erfassen. 2. Auf Basis von Experteninterviews sollen Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Diese haben zum Ziel, vergleichbare Anforderungen für die SPS II zu schaffen.
P 06: „Forschungsprojekt: Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz“
Jun.-Prof. Dr. Désirée Laubenstein, Prof. Dr. Christian Lindmeier, Stefan Belting und Kirsten Seutter (Universität Koblenz-Landau, Campus LD)
Im Zuge der aktuellen Entwicklungen zur Inklusion (UN-Behindertenrechtskonvention, Aktionsplan des Landes RLP) wurde durch das Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, das Forschungsprojekt 'Geschwind' initiiert. Es versucht, die 'Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz' zu evaluieren. Leitendes Erkenntnisinteresse ist hierbei, wie Schwerpunktschulen in ihrer Entwicklung im Rahmen einer inklusiven Schulstruktur unterstützt werden können.
P 07: „Die Verknüfpung von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik am Beispiel eines fachdidaktisch formulierten Prinzips der Entscheidungsorientierung“
Dr. Christoph Dolzanski (Studienseminar BBS Mainz)
Entscheidungen regen Denkprozesse an und fördern das Grundverständnis ökonomischer Tatbestände und Kausalitäten. Die Ableitung des fachdidaktischen Prinzips knüpft an die Bezugswissenschaften, die allgemeine Didaktik und die Fachdidaktik an. Die Merkmale einer Entscheidung gestatten es, auf einer allgemein didaktischen Ebene Wahlhandlungen zu thematisieren und diese spezialisierend aus dem Blickwinkel der Fachdidaktik zum Ausgangspunkt ökonomischer Wahlhandlungen zu machen.
P 08: „Praxismeister – ePortfolio-Lernen in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf“
Christian Kleinhanß (medien+bildung)
Für Schulen, die in Rheinland-Pfalz zur Berufsreife führen, ist im Kontext der Berufsorientierung und der Phase des Praktikums die Arbeit mit einem Orientierungsportfolio obligatorisch. Es soll aufgezeigt werden, welche didaktischen Möglichkeiten sich ergeben, wenn das Portfolio-Lernen durch eine ePortfolio-Plattform unterstützt wird.
medien+bildung.com entwickelt gemeinsam mit Kooperationsschulen in RLP das Projektkonzept zu „Praxismeister“ – eine Onlineplattform auf Basis des OpenSource-Lösung Mahara und verknüpft diese mit der im Land verbreiteten Lernumgebung Moodle.