Schulpraktika B.Ed./M.Ed.

Die schulischen Praktika dienen, neben der Gewinnung von Einblicken in das System Schule, auch zur Überprüfung der Entscheidung für den Lehrer*innenberuf durch die Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
Bitte beachten Sie:

  • Alle Praktika in Rheinland-Pfalz und im Saarland (nur OP) werden über das Portal  Schulpraktika im Lehramtsstudium gebucht.
  • Vor dem ersten Orientierenden Praktikum im B.Ed. müssen Sie eine Vorbereitungsveranstaltung an einem Studienseminar besuchen (buchbar über das oben genannte Portal). Diesen Platz können Sie, unabhängig von Ihrer Zielschulart, in jedem der aufgelisteten Studienseminare buchen.
  • Studierende ab dem Sommersemester 2016 müssen eines der OP an einer Schwerpunktschule absolvieren. Diese können auf der Buchungsplattform gesondert gefiltert werden. Eine Übersicht über alle Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.
  • Um die Verbuchung der Orientierenden Praktika abschließen zu können, müssen Sie bis zum Ende des OP2 die CCT-Tour 2 abgeschlossen haben und die Bescheinigung bei der verbuchenden Stelle vorlegen. 

Die Praktikumsbestimmungen regeln die Einzelheiten.

Wenn Sie imSüdwestverbund studieren, beachten Sie bitte die gesonderten Regelungen zur Ausgestaltung der schulischen Praktika.

 

Aufgrund der Corona-Pandemie weicht die Durchführung der Praktika ab.

Die Organisation der schulischen Praktika im Herbst 2022 erfolg folgendermaßen:

  • Die Vorbereitungsveranstaltungen finden in der Regel in Präsenz statt. Es gibt allerdings auch digitale Angebote, für die auf der untenstehend verlinkten Homepage nähere Hinweise zum Ablauf hinterlegt sind.
  • Die Schulen entscheiden mit Blick auf die individuellen Bedingungen vor Ort, ob sie die Orientierenden und Vertiefenden Praktika im Präsenzbetrieb, als „Mischform Präsenz und digital“ oder in digitaler Form durchführen. Dabei ist der Durchführung der Praktika in Präsenzform grundsätzlich Vorrang einzuräumen.
  • Bei allen Praktika, die in Präsenzform stattfinden, gelten die Hygieneregelungen der Schulen. Generelle Infos finden Sie hier:  https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/schule/.

Übersicht Testmöglichkeiten: https://covid-19-support.lsjv.rlp.de/hilfe/covid-19-test-dashboard/

Das Bildungsministerium informiert auch hier.

Praktikant*innen an rheinland-pfälzischen und saarländischen Schulen müssen ab dem 01.03.2020 für ihren Schulpraktikumsantritt einen bestehenden Impfschutz gegen Masern nachweisen. Überprüfen Sie daher bitte umgehend, ob Sie einen Impfschutz gegen Masern haben.

Mehr Infos für Rheinland-Pfalz

Mehr Infos zum Saarland

Praktikant*innen an saarländischen Schulen müssen vor ihrem ersten Schulpraktikum ein Erweitertes Führungszeugnis beantragen. Dieses muss nicht nach sechs Monaten erneuert werden. 

Dies betrifft auch Studierende an rheinland-pfälzischen Hochschulen, die sich über eine der Portalschulen für das Saarland einbuchen.

Bei uns bekommen Sie Vordrucke, mit denen Sie auf der jeweiligen Behörde das Erweiterte Führungszeugnis beantragen können. Im Bedarfsfall können Sie entweder einfach im ZfL vorbeikommen oder uns kurz kontaktieren und einen Termin vereinbaren.


Studienbegleitende schulische Praktika:

PraktikumsartTageWichtige Ziele
B.Ed.


Vorbereitungsveranstaltung1
  • Wichtige Aspekte der Praktika kennenlernen
Orientierendes Praktikum 1
(OP1)1
15
  • Kennenlernen verschiedener Schulen aus Lehrperspektive
  • Kenntnis der Struktur der Schulart, der Lern- oder Lehrkultur
  • Erste Planung und Entwicklung von Unterricht
Orientierendes Praktikum 2
(OP2)2
15
Vertiefendes Praktikum B.Ed.
(VP B.Ed.)
15
  • Beschreibung/Analyse, Planung und Durchführung von Unterricht
  • Leistungsdiagnostik und -beurteilung
M.Ed.Vertiefendes Praktikum M.Ed.
(VP M.Ed.)
15
  • Differenzierte Beschreibung und Analyse von Unterricht
  • Angemessene Planung und Durchführung von Unterricht

Studierende ab dem Sommersemester 2016 müssen eines der OP an einer Schwerpunktschule absolvieren.

Das OP2 kann für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen in einer außerschulischen Institution stattfinden.

Hinweis:

Es ist zu empfehlen, dass ein OP in der Zielschulart stattfindet. Die VPs müssen in der Zielschulart absolviert werden.

Ein OP kann an einem außerschulischen Lernort durchgeführt werden. Hierzu müssen Sie eine äquivalente Dauer des Praktikums nachweisen (15 Tage). Zudem muss Ihnen das Praktikum Einblick in einen der Bereiche Beruf, Erziehung, Kommunikation und Interaktion, Diagnose oder Beratung gewährt haben. Der Lern- und Ausbildungscharakter ist zu berücksichtigen.
Die Anerkennung der außerschulischen Praktika wird im ZfL vorgenommen. Wir beraten Sie hierzu auch gerne.

Kontakt

David Jung, M. A.
jung[at]zfl.uni-kl.de
Tel.: 0631-205-5200

Praktika im Ausland

Als eines der Orientierenden Praktika kann auch ein Praktikum im Ausland anerkannt werden. Wir haben zusammen mit AIESEC ein Verfahren zur Anerkennung von Praktika des Anbieters festgelegt.

mehr Infos

Übersicht
Südwestverbund
Anerkennung eines Orientierenden Praktikums