Workloadschlüsselanhänger
Der Workloadschlüsselanhänger ist als erweitertes Forschungsinstrument anzusehen und wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektrotechnik entwickelt. Der kleine Schlüsselanhänger kann überall hin mitgenommen werden und besteht vereinfacht ausgedrückt aus einer Mikroprozessor-gesteuerten Eieruhr, die Zeiten aufsummiert. Damit können Workloadzeiten dokumentiert werden, ohne aus der Erinnerung heraus rekonstruiert werden zu müssen. Denn das Zeiterleben kann sich aufgrund der subjektiven Belastung vom realen Zeitaufwand z.T. erheblich unterscheiden. Daher ist eine ergänzende Messung der "realen" Workload-Zeiten zusätzlich zur Selbstevaluation empfehlenswert. Zwar ist der Workloadschlüsselanhänger aufgrund der Herstellungskosten für eine breit angelegte Untersuchung weniger geeignet, aber aus der Perspektive der Individualberatung ist er ganz besonders interessant. Denn durch die Aufzeichnung der Selbstlernzeiten können sich im Beratungskontext Anknüpfungsmöglichkeiten zur Optimierung des Studierverhaltens insbesondere im Zeitmanagement ergeben.

Der Schlüsselanhänger (Abb.1) besitzt drei Tasten, die je nach Forschungsfrage aktiviert werden können. Sollen z.B. nur Selbstlernzeiten dokumentiert werden, können die verbleibenden zwei Tasten deaktiviert werden. Der Zeitgeber wird durch einmaliges Drücken aktiviert und zeigt seine Funktion durch das Blinkmuster der Kontroll-LED’s. Durch erneutes Drücken wird der Zeitgeber gestoppt. Die Batterielebensdauer ist im Erhebungsbetrieb auf mehrere Wochen (im Ruhemodus mehrere Monate) hin ausgelegt. Das Auslesen der Speichereinheit erfolgt über eine Micro-USB Schnittstelle, so dass die Daten zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen.