Wie patentierte Innovationen für Fortschritt im Weinbau sorgen: Öffentlicher Vortrag von Thomas Hocker am 15. September
Pressemeldung 116/2022. Hinter jedem Patent steckt Erfindergeist in Form eines innovativen Produkts bzw. einer neuartigen Technologie. Am Beispiel des Weinbaus zeigt Dr. Thomas Hocker, Ingenieur und Patentanwalt, am 15. September 2022 auf, wie technische Innovation in einer Branche Impulse setzen. Von Schädlingsbekämpfung bis zum Vollernter wirft er dabei einen patentrechtlichen Blick auf den Wandel des Weinbaus. Der Vortrag findet auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (Gebäude 57, Rotunde) statt, Beginn um 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Hocker, der in Neustadt an der Weinstraße als Patentanwalt praktiziert, hat kürzlich erfolgreich die Prüfung zum Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz abgelegt. Hierzu beschäftigte er sich intensiv mit patentrechtlichen Innovationen im Weinbau. In seinem Fachvortrag an der TUK knüpft er daran an und verbindet technisch geschütztes Know-How mit der Genusswelt des Rebensaftes, unterlegt mit zahlreichen Beispielen. Er folgt damit einer Einladung des Patent- und Informationszentrums (PIZ) Rheinland-Pfalz.
Wer an der Veranstaltung am 15. September teilnehmen möchte, meldet sich an unter piz(at)rti.uni-kl.de.
Im Nachgang zum Vortrag besteht die Möglichkeit, bei einem informellen Get-together mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.
Fragen beantwortet:
Jan-Ulrich Glup
Patent- und Informationszentrum (PIZ) Rheinland-Pfalz
Referat Technologie und Innovation / TU Kaiserslautern
Tel.: 0631/205-3202
E-Mail: glup@rti.uni-kl.de
Normal Content Elements
Die TU Kaiserslautern
Die TU Kaiserslautern (TUK) ist eine ingenieur- und naturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungsuniversität mit internationaler Sichtbarkeit. Ihren Studierenden bietet sie zukunftsorientierte Studiengänge sowie eine wissenschaftliche Ausbildung mit moderner Infrastruktur und gutem Praxisbezug. An der TUK gibt es neben exzellenter Einzelforschung eine Vielzahl koordinierter Forschungsverbünde. In der Grundlagenforschung sind dies mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche und Transregios. Die Themenbereiche der anwendungsorientierten Forschung werden meist in enger Kooperation mit den zehn Forschungsinstituten am Standort bearbeitet. Indem die TUK Forschungsstärke mit Wissens- und Technologietransfer verbindet, schlägt sie nicht zuletzt die Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Campus-Universität am Rande des Pfälzerwaldes zeichnet sie sich durch kurze Wege, ein partnerschaftliches Miteinander und naturnahe Lebens- und Arbeitsqualität aus.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse(at)uni-kl.de
Web: www.uni-kl.de/pr-marketing