Richtlinien zur Förderung von explorativen Projekten zur Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive.
Deadline für Vorhabenbeschreibungen: 30. Juni 2006
Lebenslanges Lernen ist zu einem wichtigen Merkmal moderner Wissensgesellschaften geworden. Einrichtungen des Elementarbereiches, Schulen, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufs- oder Erwachsenenbildung nehmen für den systematischen Wissenserwerb eine zentrale Rolle ein. Notwendig ist deshalb, dass die Wissensvermittlung innerhalb dieser Institutionen Gegenstand von Untersuchungen ist. Fortschritte beim Erkenntnisgewinn über verstehendes Lernen sind vor allem auch durch die Erschließung neuer wissenschaftlicher Methoden zu erwarten. Für die Lehr-Lern-Forschung bietet sich dabei eine Kooperation mit den Neurowissenschaften an, da deren Methoden eine sinnvolle Ergänzung zu den bisherigen empirischen Untersuchungen darstellen können.
Mit dieser Fördermaßnahme sollen an der wissenschaftlichen Schnittstelle zwischen Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften explorative Projekte gefördert werden, die einen Beitrag zur Verbesserung der interdisziplinären Kooperation leisten.
Es ist darüber hinaus eine weitere Fördermaßnahme mit längeren, größer angelegten Studien beabsichtigt, in der langfristig eine gemeinsame konzeptuelle Basis der beiden Disziplinen bearbeitet werden soll.
Mögliche relevante Themen für die Forschungsvorhaben könnten sein:
Entwicklung
* Lernverlauf, Hirnreifung und Schule
* Lernsensible Phasen
* Erlernen von Lesen, Sprache(n) und mathematischen Fähigkeiten
* Emotionale Entwicklung
* Trainierbarkeit von Hirnfunktionen
Entwicklungsstörungen
* Lernstörungen, Sprachstörungen und Störungen beim schulischen Lernen
Umweltfaktoren
* Lernumgebungen und Hirnfunktionen
* Aufgabenformat
* Fehlerverarbeitung
Differentielle Effekte
* Interindividuelle Unterschiede im Lernen und deren Kompensationsmöglichkeiten
* Geschlechtsspezifische Effekte
* Kulturelle Unterschiede
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF seinen Projektträger
Projektträger im DLR für das BMBF
- Gesundheitsforschung -
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Telefon: 0228-3821-210 (Sekretariat)
Telefax. 0228-3821-257
Internet: www.pt-dlr.de
beauftragt. Ansprechpartnerin ist Dr. Stephanie Schaerer (Telefon: 0228-3821 117)
Nähere Informationen und den gesamten Ausschreibungstext finden Sie unter: