Die Mikrosystemtechnik spielt in der skalenübergreifenden Integration (Nano - Mikro - Makro) sowie bei der Produktentwicklung und Wertschöpfungskettenintegration eine Schlüsselrolle. Um sich im Zuge der Globalisierung der internationalen Konkurrenz zu stellen, wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich als Systemanbieter gegenüber weiterer Spezialisierung auf Komponentenebene zu positionieren. Sie müssen sich dem wachsenden Innovationsdruck der schnellen Produktentwicklung und ihrer Überführung in eine kostengünstige Produktion stellen. Eine Beschleunigung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte, den kurzen Produktlebenszyklen entsprechend, wäre insbesondere für KMU hilfreich. Daher soll als Unterstützung für KMU ein Modellversuch gestartet werden, der den unter Innovationsdruck stehenden KMU den Zugang zu FuE- und Fertigungsressourcen erleichtert. Der Modellversuch Applikationszentrum der MST soll Konzepte erproben, wie vorhandene Kapazitäten für Produktentwicklung, dazugehörige angepasste Produktionskonzepte genutzt, vermarktet und in Wertschöpfungsketten integriert werden können.

Mit dem Modellversuch Applikationszentren der MST soll eine effiziente Struktur entwickelt werden, die das vorhandene Wissen und die vorhandene Infrastruktur für eine beschleunigte Implementierung von Innovationen in die industrielle Verwertung verfügbar macht. Ein MST-Applikationszentrum besitzt Exzellenz in einem speziellen Anwendungsgebiet oder einer Technologie der MST, deren Relevanz durch das Interesse von Unternehmen an gemeinsamen Projekten gezeigt wird. Applikationszentren dienen damit primär nicht der Forschung, sondern der Nutzung vorhandenen Wissens und vorhandener Einrichtungen für konkrete Entwicklungsaufgaben der Unternehmen, insbesondere für KMU.

 

Die Applikationszentren sollen einerseits fachliche Schwerpunkte aufweisen, andererseits aber auch regionale Bedürfnisse befriedigen können. Insgesamt sind zur Förderung maximal 5 Applikationszentren vorgesehen. Die Fördermaßnahme ist auf 5 Jahre begrenzt.

 

Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/5970.php

Projektträger: www.mstonline.de/foerderung