Richtlinien zur Förderung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Terahertz-Systeme im Rahmen der Förderprogramme "IT-Forschung 2006" und "Optische Technologien"
Terahertz-Systeme eröffnen für Kernbranchen der deutschen Volkswirtschaft - Informationstechnik, optische Technologien, Produktionstechnik - neue Möglichkeiten. Sie sind potenziell wichtige Bausteine von Sicherheitssystemen, innovativen Analysemethoden in der Produktionstechnik, medizinischen Diagnosesystemen, sowie von drahtlosen Übertragungstechniken für Anwendungen mit extremem Bandbreitebedarf. Sie können somit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen sowie der Verbesserung technischer Infrastrukturen leisten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, im Rahmen des neuen Förderschwerpunktes "Terahertz-Systeme" FuE-Projekte zu fördern, die eine breite industrielle Verwertung der Ergebnisse erwarten lassen. Durch Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in interdisziplinär angelegten Projektgruppen und Verbünden sollen dazu die Voraussetzungen geschaffen werden.
Dabei werden bevorzugt folgende Anwendungen berücksichtigt:
- Sicherheitstechnik
- Industrielle Inspektion
- Drahtlose Datenübertragung
- Analytik und Sensorik
- Medizinische Bildgebung
Die Projektkonsortien müssen Anwender mit einschließen und an zentralen Stellen der Wertschöpfungskette in den jeweiligen Anwenderbranchen ansetzen. Die Projektergebnisse sollen auf andere Anwender in der jeweiligen Branche übertragbar sein. In den Projekten sind ein Feldtest und eine abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes von Terahertz-Systemen in der jeweiligen Branche obligatorisch. Dazu gehören Kosten-/Nutzenvergleich mit herkömmlichen Übertragungs- bzw. Messsystemen und eine branchengerechte Betrachtung der Integration von Terahertz-Systemen in bestehende Strukturen.
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF seine Projektträger
Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT im DLR)
- Basistechnologien für die Kommunikationstechnik (AE 72)-
Linder Höhe
51170 Köln
Tel: 02203/601-3330 (Dr.-Ing. Christoph Peschke)
Email: christoph.peschke@dlr.de
und
VDI Technologiezentrum GmbH
Graf-Recke-Straße 84
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211/6214-508 (Dr. Joachim Fröhlingsdorf)
Email: froehlingsdorf_j@vdi.de
beauftragt.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.bmbf.de/foerderungen/6093.php