Game of TUK
Game of TUK ist ein App-basiertes Spiel zur Bewegungsförderung, das an der TU Kaiserslautern (TUK) entwickelt wurde und seit 2018 durchgeführt wird. Dabei spielen Studierende und Beschäftigte gegeneinander um Punkte, die sie durch eine Kombination aus virtuellen und realen Spielen sammeln können. Vier Wochen spielen Studierende, aufgeteilt nach ihren Fachbereichen in Häuserteams, und die Mitarbeiter*innen jedes Jahr um die Vorherrschaft der TUK. Mit den vergangenen Spielrunden haben wir schon über 4.000 Studierende begeistern können.
Ausführliche Informationen zum Spiel finden Sie auf der Game of TUK-Website.
Post Pandemic Powerplay
Wir befinden uns weiterhin in einer außergewöhnlichen Zeit - doch auf dem Campus geht der Kampf in die nächste Runde!
Was bisher geschah: Haus Omega erkämpft sich tapfer seinen bereits dritten Haussieg und stürzt damit Haus Sigma vom begehrten Thron. Dieses Semester werden die Punktestände wieder genullt und alles ist möglich!
Neue Features, nochmals verbesserte Performance und unendlich mehr große Gefühle. Schnürt die Laufschuhe, poliert eure Smartphones und macht euch bereit, für euer Haus in den Kampf zu ziehen.
Game of TUK Season 5: POST PANDEMIC POWERPLAY!
Spielzeit: 09.05.2022 - 02.06.2022
Zur App
Die App ist kostenlos im App- und Play Store downloadbar. Um einen fairen Spielablauf zu realisieren, können sich in der App nur Angehörige der TUK registrieren.
Um was geht's?
Die App fungiert als „Schiedsrichter“ und ermittelt die Punkte, die die Spieler für ihr Haus sammeln. Punkte, sogenannte TUK-Coins, können durch drei Spielebenen gesammelt werden: Quickies, Weeklies und Events.
QUICKIES
Quickies sind Spiele, die jederzeit, aber ausschließlich digital in der App gespielt werden können. Zur Auswahl stehen zwei Spiele: Ein Quiz mit Fragen zur TUK, zu Kaiserslautern und unnützem Wissen sowie ein Eselrennen (ein Schnell-Tipp-Spiel, bei dem man mit Hilfe von Peitsche und Karotte seinen Esel möglichst schnell ins Ziel bringen muss). Die Quickies können die Studierenden entweder gegen einen anderen Studierenden oder gegen einen Bot spielen.
WEEKLIES
Die sogenannten Weeklies sind Aufgaben, die jeweils eine Woche lang freigeschaltet sind und dem Hauptzweck der Bewegungsförderung nachgehen. Jede Woche gibt es eine neue Challenge, die unterschiedliche Bewegungsintensitäten abdeckt: Coin Collector, Mr. Z, Schnitzeljagd und Sportkurse. Für den Coin Collector werden 20 virtuelle Coins, also Münzen, auf dem Campus verteilt, die die Studierenden täglich aufs Neue einsammeln können. Wer alle Coins eingesammelt hat, bekommt die Chance auf einen Supercoin. Ein Bilderrätsel zeigt an, wo der Extra-Coin versteckt ist. Insgesamt hat der Spieler dann eine Strecke von ca. 3 km zurückgelegt.
Da unsere Universität direkt an eine großes Waldgebiet angrenzt, steht bei dem Wettstreit auch eine Schnitzeljagd im Wald auf dem Programm. Durch das Lösen von kleinen Rätseln in der App bekommen, die Spieler Hinweise zu dem nächsten gesuchten Ort. Dort angekommen, und durch die App per GPS registriert, erwarten sie natürlich das nächste Rätsel und TUK-Coins. Insgesamt kommt man so spielerisch auf eine beträchtliche Wald-Wanderung von knapp 12 km. Die Schnitzeljagd gibt es außerdem noch als Stadt-Version, bei der man durch Kaiserslautern läuft und Rätsel löst.
EVENTS
Die Events – das Opening Battle und das große Finale – sind Spiele nach dem Vorbild Takeshi’s Castle, bei denen die Spieler von Angesicht zu Angesicht um Punkte spielen, also ganz ohne Smartphone.
Am Ende der vier Wochen gewinnt das Haus, das insgesamt die meisten Punkte gesammelt hat. Unsere Idee ist es, auf lockere Art Lust auf Bewegung zu machen, und so mit dem Spiel mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Die Spiele sind so angelegt, dass sich das Verhalten während des Spiels (Sportkurse, Wanderungen) auch nach dem Spiel in den Alltag einfach umsetzen lässt. Die genauen Spielregeln finden Sie hier Spielanleitung
Ob dies auch der Fall ist und wenn ja wie die App die Bewegung fördert, hat Julia Müller in ihrer Masterarbeit erforscht. Dazu hat sie vor, während und vier Wochen nach der Nutzung die Teilnehmer*innen sowie eine Kontrollgruppe zu ihrem Bewegungsverhalten befragt. Es hat sich gezeigt, dass Game of TUK dabei hilft, die Bewegung im Alltag zu erhöhen. Auch nachdem das Spiel beendet war, hatte es die aktiven Spieler positiv beeinflusst.
Folder 2022
Blick in die App
Impressionen von Game of TUK
Partner
Game of TUK ist aus der Initiative „Bewegt studieren – Studieren bewegt“ des Allgemeinen deutsche Hochschulsportverbandes und der Techniker Krankenkassen entstanden. Durch die Fortführung als Initiative „Bewegt studieren 2.0“ können wir Game of TUK weiterentwickeln.
Die App hat ein studentisches Team mit Mitarbeitern der TUK und des DFKIs entwickelt. Die studentische Partizipation stand dabei im Vordergrund, da es eine Leitidee vom Unisport ist, die Zielgruppe selbst bei der Planung und Umsetzung von Projekten mitwirken zu lassen. Bei der Entwicklung der App arbeitete ein interdisziplinäres Forscherteam zusammen, beteiligt waren:
• Jun. Prof. Dr. Marc Herrlich (FB Elektro und Informationstechnik, Serious Games Engineering),
• Prof. Dr. Klaus Schneider, Martin Köhler, Jonas Stock, Daniel Balke und Daniel Theis (FB Informatik, Embedded Systems Group),
• Prof. Dr. Paul Lukowicz und Tobias Franke (Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI))
• Dr. Claudia Reidick & Julia Müller (Sportwissenschaft)
• Dr. Max Sprenger sowie diverse studentische Mitarbeiter und Übungsleiter (Zentrale Einrichtung allgemeiner Hochschulsport)
• Regionale Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern (RHRK)
• Techniker Krankenkasse (TK)
• Allgemeiner deutscher Hochschulsportverband (adh)
Fragen beantwortet:
Dr. Max Sprenger
Technische Universität Kaiserslautern
max.sprenger(at)hochschulsport.uni-kl.de
Paul- Ehrlich- Strasse 28
67663 Kaiserslautern
www.unisport.uni-kl.de