Auszeichnungen und Ehrungen

Ehrensenatoren der TU Kaiserslautern

Hans-Hermann Dieckvoß
ehem. Vorsitzender des Freundeskreises und des Hochschulrats

Prof. Dr. Helmut Ehrhardt †05.05.2011
1.Präsident der Universität Kaiserslautern

Dr. Hermann Eicher †30.07.1984
ehem. Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. em. Martin Graßnick
ehem. Leiter der Dienststelle zur Vorbereitung zur Errichtung der Universität Trier-Kaiserslautern

Dr. Günther Herzog †19.03.2006
ehem. Vorsitzender des Kuratoriums

OB a.D. Dr. Hans Jung
ehem. Mitglied des Kuratoriums

Dipl.-Ing. Karl-Werner Kieffer †15.04.1995
ehem. stellv. Vorsitzender des Kuratoriums und Gründungsvorsitzender des Freundeskreises

Dr. Helmut Kohl †16.06.2017
als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz war er an der Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern beteiligt

Kurt Lechner
Vorsitzender des Freundeskreises der TU Kaiserslautern

Ulrich Putsch
Vorstand der Stiftung für die TU Kaiserslautern

Prof. Dr. Helmut Risler †19.12.1993
ehem. Vorsitzender des Strukturausschusses

Prof. Dr. Dr. Adolf Steinhofer †20.08.1990
ehem. Vorsitzender des Kuratoriums

Dr. Bernhard Vogel
als Kultusminister von Rheinland-Pfalz war er an der Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern beteiligt

OB a.D. Theo Vondano †25.05.1993
ehem. Mitglied des Kuratoriums

Dr. Dieter Wagner
Vorsitzender des Kuratoriums

Dr. Axel Wiesenhütter
ehem. Vorsitzender des Freundeskreises

 


Träger der  TU-Ehrenmedaille

Für ihre besonderen Verdienste um die TU Kaiserslautern wurde folgenden Personen die Ehrenmedaille der TU Kaiserslautern durch den Senat verliehen:

Prof. Dr.-Ing. Tibor Bercsey

Dipl.-Ing. Otto Buhler

OB a.D. Bernhard Deubig

Honorarprof. Dr. Rolf Fillibeck

Ministerialdirigent a. D. A. Fröhlich

Dr. Frank Hennecke

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hans Kistenmacher

Dr.-Ing. e.h. Wilfried Koch

Prof. Dr. Martin Mellado-Arteche

Prof. Dr. Jürgen Nehmer

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. em. Helmut Neunzert


 

Träger der TU-Ehrennadel

Für ihre besonderen Verdienste um die TU Kaiserslautern wurde folgenden Personen die Ehrennadel der TU Kaiserslautern durch den Präsidenten verliehen:

Dipl.-Ing. Otto Buhler

Dr. Jacques Ferré

Dr. Eitaro Itoyama

Josef Skipiol

Dr. Jürgen Ziegler

Theo Düppre


Ehrendoktoren der TU Kaiserslautern

Fachbereich Architektur

Daniel-Henry Kahnweiler †11.01.1979
deutsch-französischer Galerist und Kunsthändler

Dr.-Ing. E.h. Wilfried Koch
Maler, Grafiker, Kunsthistoriker, Lehrer, Musiker, Belletrist und Bildhauer

Prof. Dipl.-Ing. Heinrich Schmitt †08.02.1985

Fachbereich Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau
Träger des Deutschen Zukunftspreises 2016
Verliehen 2011

Fachbereich Biologie

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erwin Beck
Universität Bayreuth, Lehrstuhl Pflanzenphysiologie
Verliehen 2006

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus-Peter Hoffmann                                             
Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie

Prof. em. Dr. h.c. Werner Maas Ph.D.
New York University, Department of Microbiology
Verliehen 1991

Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Dr.-Ing. e.h. Theodor Irmer
Vater des ISDN

Fachbereich Informatik

Prof. Dr. rer. nat. h.c. Victor Basili
Universitiy of Maryland, Computer Science Department
Verliehen 2005

Prof. Dr. Dr.- Ing. e.h. Ernst Denert
Honorarprofessor an der TU München
Verliehen 2010

Fachbereich Physik

Prof. Dr. Stuart S.P. Parkin
Die TU Kaiserslautern verleiht an Prof. Dr. Stuart S.P. Parkin (IBM Almaden Forschungszentrum, USA) die Ehrendoktorwürde für seine herausragenden Forschungsarbeiten zu den physikalischen Grundlagen und zur industriellen Nutzung der Spintronik.
Verliehen 2013

Prof. Dr. rer. nat. h.c. Albert Fert
Professor an der Université Paris-Sud - Mitglied der Académie des Sciences, Unité Mixte de Physique CNRS/Thales; Nobelpreis 2007
Verliehen 2006

Fachbereich Raum- und Umweltplanung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. rer. pol. Klaus Töpfer
1987-1994 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; 1994-1998 Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; 2009 Ernennung zum Gründungsdirektor des Istitute for Advanced Sustainability Studies (ASS) in Potsdam; Vor allem in den 80er und 90er Jahren bestimmte er die Entwicklung der BRD im Bereich der Umwelt-, Raum- und Baupolitik. Ebenso macht er die Umweltpolitik zu einem nationalen Thema und konzentrierte sich darauf sie als globales Thema zu verstehen und hierfür Voraussetzungen zu entwickln und zu festigen.
Verleihung 2011

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. jur. Dr. phil. h.c. Josef Schäfers
leitende Funktionen in der kommunalen und staatlichen Verwaltung; von 1973 bis 1995 Präsident der Landesverwaltung von Rheinland-Pfalz; 1995 bis 2003 Stiftungsbeauftragter des Bistums Mainz