STUDENTISCHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (SGM) AN DER TU KAISERSLAUTERN
Die TU Kaiserslautern bietet ihren Studierenden ein Gesundheitsmanagement. Im Auftrag der Universitätsleitung und unter der Federführung des Unisports werden Strukturen und Maßnahmen zur nachhaltigen Förderung und Sicherung der bio-psychosozialen Gesundheit der Studierenden an der TU Kaiserslautern aufgebaut und durchgeführt. Ziel ist es, ein breit angelegtes Gesundheitskonzept (weiter-) zu entwickeln, das alle relevanten Institutionen und Akteure am Standort umfasst. Dieses Konzept soll, losgelöst von den standortspezifischen Aspekten, auf andere Hochschulstandorte übertragbar sein. Besonders freut es uns, dass die TU Kaiserslautern als erste Universität Deutschlands 2018 mit dem Corporate Health Award in der Kategorie „Sonderpreis Gesunde Hochschule Studentisches Gesundheitsmanagement“ ausgezeichnet wurde und 2020 den Preis sogar erneut gewonnen hat.
CampusPlus
Die Umsetzung der konzipierten gesundheitsförderlichen Maßnahmen findet unter dem Titel CampusPlus statt. Die Techniker Krankenkasse unterstützt als Projektpartnerin den Hochschulsport bei der Entwicklung und Umsetzung des studentischen Gesundheitsmanagements. Konkrete Maßnahmen und Projekte finden Sie auf unserer Website: www.campusplus.uni-kl.de
Die Konzeptentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen folgen dem partizipativen Ansatz und die Zielgruppe der Studierenden wird bei allen Schritten eingebunden. Die inhaltliche Ausrichtung und Steuerung erfolgt über drei Gremien
- Lenkungskreis (Hochschulleitung & Projektsteuerung)
- Steuerkreis (operativ arbeitende Akteure)
- Studierendengremium (studentische Vertreter*innen möglichst aller Fachschaften und aller Institutionen der TUK, die Einfluss auf Studierendengesundheit haben).
Folder Studentisches Gesundheitsmanagement der TUK
Der Folder Studentisches Gesundheitsmanagement an der TU Kaiserslautern gibt einen Einblick in die Arbeit von CampusPlus. Er beinhaltet zum einen die Struktur unseres Teams und zum anderen die Strukturen der einzelnen Arbeitskreise. Außerdem haben wir die einzelnen Schritte des Public Health Action Cycles mit Beispielen versehen und in einer Übersichtsgraphik aufbereitet.
- SGM-Infoflyer als PDFDownload 4 MB
University Health Report - Die große Gesundheitsumfrage der TUK
Gemäß dem „Public Health Action Cycle“ ist die Analyse der Studierendengesundheit ein wesentlicher Pfeiler des Gesundheitsmanagements. Um den Gesundheitsstatus und das Gesundheitsverhalten der Studierenden der TUK zu analysieren wurde in den Jahren 2015, 2018 und 2021 in Kooperation mit der FU Berlin die umfangreiche Befragung des „University Health Reports“ (UHR) durchgeführt. An den Umfragen haben im Schnitt 1.200 Studierende der TU Kaiserslautern teilgenommen. Durch diese Erhebungen ist eine detaillierte Ausrichtung des Studierenden Gesundheitsmanagementkonzepts und der entsprechenden Maßnahmen an die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden auf valider Datenbasis möglich geworden. Die Ergebnisse der drei Befragungsjahre werden miteinander verglichen und mit einer bundesweiten Vergleichsstichprobe in Relation gesetzt.
Die Umfrageergebnisse sind sowohl in Form eines Berichts als auch graphisch in Form von Postern aufgearbeitet.
(Anmerkung: Die Poster der Befragung aus dem Jahr 2021 sind derzeit noch in Erstellung [Stand: Januar 2022])
Bericht UHR 2015
- University Health Report 2015Download 4 MB
Bericht UHR 2018
- University Health Report 2018Download 3 MB
Bericht UHR 2021
- University Health Report 2021Download 4 MB
Für Rückfragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an:
Dr. Max Sprenger
Stellv. Leiter ZE AHS
Bereichsleiter Unisportplus und CampusPlus
Technische Universität Kaiserslautern
Allgemeiner Hochschulsport (ZE AHS)
max.sprenger(at)hochschulsport.uni-kl.de