Stadt- und Regionalentwicklung, M.Sc.

StudienfachStadt- und Regionalentwicklung
AbschlussM.Sc.
Regelstudienzeit4 Semester
HochschuleTU Kaiserslautern
Fakultät/FachebereichRaum- und Umweltplanung
KontaktpersonDr.-Ing. Kirsten Mangels
Telefon+49 (0)631 205 3145
E-Mailkirsten.mangels(at)ru.uni-kl.de
akkreditiertja
voninterne Akkreditierung im Rahmen des Modellprojektes "Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem" des Landes Rheinlad-Pfalz
Erstakkreditierung
akkreditiert bis 30.09.2017
Auflagensiehe Auflagen und Empfehlungen
Profil des Studienganges

Das besondere Ausbildungsprofil dieses Masterstudienganges ergibt sich aus der Vermittlung einer planungsebenen-übergreifenden Kompetenz in der integrierten Stadt- und Regionalentwicklung. Ebenso charakteristisches Merkmal des Studienprogramms ist die Abbildung des Planungsprozesses in allen Stufen von der Problemdefinition über die Analyse und Erarbeitung von Fachkomzepten bis hin zur Umsetzung und dem Monitoring im Studienprogramm. Im Studienprogramm des Masterstudienganges "Stadt- und Regionalentwicklung" sind fachbereichsübergreifende inhaltliche und methodische Verknüpfungen mit dem Fachebereich Bauingenieurwesen im Hinblick auf die Immobilienökonomie sowie im Themenfeld Mobilität und Verkehr angelegt.

Zusammenfassende Bewertung

Die Gutachterinnen und Gutachter konnten bei der Vor-Ort-Begehung in Gesprächen und Diskussionen mit der Hochschulleitung, den Programmverantwortlichen, Lehrenden und den Studierenden ein insgesamt positives Bild von den drei Studiengängen "B.Sc. Raumplanung", "M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung" und "M.Sc. Umweltplanung und Recht" gewinnen. Positiv hervorzuheben ist hierbei vor allem die deutliche Profilbildung des Masterstudienganges "Umweltplanung und Recht" und damit die hohe juristische Kompetenz des Fachbereichs, der insgesamt in der scientific community einen guten Ruf hat.

Darüberhinaus stellten die Gutachter -trotz einzelner Kritikpunkte- eine hohe Zufriedenheit der Studierenden mit den Studiengängen sowie eine hohe Motivation fest. Daneben ist eine sehr gute Betreuungsrelation vorhanden, die von engagierten Dozenten getragen wird.

Gutachter

Volker Adam, Stadtverwaltung Ludwigshafen (Berufsvertreter)

Prof. Dr. Sabine Baumgart, TU Dortmund

Alexander Buchheister, RWTH Aachen (studentischer Vertreter)

Prof. Dr. Stefan Siedentop, Universität Stuttgart

Prof. Dr Gerlind Weber, Universität für Bodenkultur Wien

weitere Informationen

www.ru.uni-kl.de