Raumplanung, B.Sc.
Studienfach | Raumplanung |
---|---|
Abschlussgrad | B.Sc. |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Hochschule | TU Kaiserslautern |
Fakultät/Fachbereich | Raum- und Umweltplanung |
Kontaktperson | Dr.-Ing. Martin Rumberg |
Telefon | +49 (0)631 205 4661 |
martin.rumberg(at)ru.uni-kl.de | |
akkreditiert | ja |
von | interne Akkreditierung im Rahmen des Modellprojektes "Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem" des Landes Rheinland-Pfalz |
Erstakkrediterung | |
akkreditiert bis | 30.09.2017 |
Auflagen | siehe Auflagen und Empfehlungen |
Profil des Studienganges | Der Bachelorstudiengang "Raumplanung" ist als überwiegend anwendungsorientiertes wissenschaftliches Studium an Studienanfängerinnen und -anfängern orientiert, die einen ersten berufsbefähigenden Abschluss anstreben. Das Studium soll nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science "Raumplanung" abgeschlossen sein. Der Bachelorstudiengang soll den Studierenden eine Kernkompetenz als Planierin oder Planer im Sinne räumlich-koordinierender, formeller und informeller Gesamtplanung vermitteln. Das Studienprogramm beinhaltet die Vermittlung von fachlichen Kenntnissen der Raumplanung als auch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen mit konkreten Problem- und Anwendungsbezügen sowie theoretischen Fragestellungen. Im Studienprogramm sind fachbereichsübergreifende inhaltliche und methodische Verknüpfungen mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen im Hinblick auf die Immobilienentwicklung sowie Themenfeld Infrastruktur (Mobilität und Verkehr, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft) angelegt. |
Zusammenfassende Bewertung | Die Gutachterinnen und Gutachter konnten bei der Vor-Ort-Begehung in Gesprächen und Diskussionen mit der Hochschulleitung, den Programmverantwortlichen, Lehrenden und den Studierenden ein insgesamt positives Bild von den drei Studiengängen "B.Sc. Raumplanung", "M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung" und "M.Sc. Umweltplanung und Recht" gewinnen. Positiv hervorzuheben ist hierbei vor allem die deutliche Profilbildung des Masterstudienganges "Umweltplanung und Recht" und damit die hohe juristische Kompetenz des Fachbereichs, der insgesamt in der scientific community einen guten Ruf hat. Darüberhinaus stellten die Gutachter -trotz einzelner Kritikpunkte- eine hohe Zufriedenheit der Studierenden mit den Studiengängen sowie eine hohe Motivation fest. Daneben ist eine sehr gute Betreuungsrelation vorhanden, die von engagierten Dozenten getragen wird. |
Gutachter | Volker Adam, Stadtverwaltung Ludwigshafen (Berufsvertreter) Prof. Dr. Sabine Baumgart, TU Dortmund Alexander Buchheister, RWTH Aachen (studentischer Vertreter) Prof. Dr. Stefan Siedentop, Universität Stuttgart Prof. Dr Gerlind Weber, Universität für Bodenkultur Wien |
weitere Informationen |