Microbial and Plant Biotechnology, M.Sc.
Studienfach | Microbial and Plant Biotechnnology |
---|---|
Abschlussgrad | M.Sc. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Hochschule | TU Kaiserslautern |
Fakultät/Fachbereich | Biologie |
Kontaktperson | Prof. Dr. Matthias Hahn Dr. Oliver Trentmann |
Telefon | +49 (0)631 205 2402 (Hahn) +49 (0)631 205 2397 (Trentmann) |
hahn(at)biologie.uni-kl.de trentmann(at)rhrk.uni-kl.de | |
akkreditiert | ja |
von | interne Akkreditierung im Rahmen des Modellprojektes "Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagement" des Landes Rheinland-Pfalz |
Erstakkreditierung | |
akkreditiert bis | 30.09.2017 |
Auflagen | erfüllt (siehe Auflagen und Empfehlungen) |
Profil des Studienganges | Der Masterstudiengang "Microbial and Plant Biotechnology" vermittelt einer vertiefende, grundlagenwissenschaftlich basierte Ausbildung in der Biotechnologie von Mikroorganismen und Pflanzen. Die Studierenden erlernen ein vertieftes Verständnis der molekularen Biologie von pro- und eukaryontischen Zellen und moderne Methoden zu deren Untersuchung und gezielter Veränderung. Sie werden vertraut mit den Konzepten der Systembiologie und der Bioinformatik und deren Anwendung in der Praxis. Dieses Wissen bildet die Grundlage für angewandte Forschungsthemen, die in den an dem Studiengang beteiligten Abteilungen bearbeitet werden: 1. Die Rolle von Membrantransportern bei der Kompartimentierung des pflanzlichen Stoffwechsels. Erzeugung transgener Pflanzen mit verbesserten Eigenschaften für technische Zwecke und für die Ernährung. 2. Regulation der Zellwandbiosynthese bei Bakterien und deren Bedeutung für die Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber Antibiotika. 3. Infektionsmechanismen und Fugizidresistenz bei pflanzenpathogenen Pilzen. 4. Manipulation des bakteriellen Sekundärstoffwechsels zur biotechnischen Produktion wertvoller Substanzen. |
Zusammenfassende Bewertung | Die Gutachter konnten bei der Vor-Ort-Begehung in Gesprächen und Diskussionen mit der Hochschulleitung, den Programmverantwortlichen, Lehrenden und Studierenden ein insgesamt positives Bild von den drei Masterstudiengängen "Microbial and Plant Biotechnology", "Molecular Cell an Neurobiology" und "Ecology, Evolution and Microbial Biodiversity" gewinnen. Das Curriculum und die Studierbarkeit sind trotz einiger Kritikpunkte als ausgewogen und zielführend zu betrachten. Darüber hinaus stellten die Gutachter eine weit gehende Zufriedenheit der Studierenden mit dem Biologie-Studium in Kaiserslautern fest, welche mithilfe einer guten Betreuungsrelation von engagierten Dozenten getragen wird. |
Gutachter | Prof. em. Dr. Klaus-Peter Hoffmann, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Ulrich Kück, Ruhr-Universität Bochum Jürgen Rohloff, der Gründercoach (Berufsvertreter) Patrick Schnepper, Universität zu Köln (studentischer Vertreter) Prof. Dr. Jörg Soppa, Goethe-Universität Frankfurt/Main Prof. Dr. Benedikt Westermann, Universität Bayreuth |
weitere Informationen |