Employability und Berufsfeldorientierung - was ist das? Eine Annäherung
Die im Bologna-Prozess als sehr zentral wahrgenommenen Begriffe sind nicht präzise definiert und bedürfen daher einer ersten Annäherung, die nicht notwendigerweise zu einer ganzheitlichen Klärung führt. Im zweiten Workshop „Lehre plus“ des Sommersemesters zeigte Prof. Lothar Litz in seinem Impulsreferat Abgrenzungen und Schnittmengen dieser Begrifflichkeiten auf: „employability“, das als Beschäftigungsfähigkeit oder als nachhaltige Arbeitsmarktrelevanz übersetzt werden kann, enthält weitreichendere Komponenten als „Berufsfeldorientierung“. Während der Terminus Berufsfeldorientierung bereits inhaltlich auf ein fachlich begrenztes Berufsfeld (jedoch kein Berufsbild) fokussiert, stellt die fachliche Passung bei der „employability“ jedoch einen Nebenaspekt dar. Nichts desto trotz ist auch die Berufsfeldorientierung als Bündel von Kompetenzen zu verstehen, das deutliche Schnittmengen mit der „employability“ aufweist.
Impulsreferat Prof. Dr. Lothar Litz: Employability und Berufsfeldorientierung - was ist das? Eine Annäherung
Erfahrungsbericht Silke Wiemer (FH Kaiserslautern): Berufsfeldorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft
Erfahrungsbericht Christian Moritz: Vortragsreihe "Biologen im Beruf"
Quängelbox
die QUalitätsmÄNGELBOX
Wo hakt's im Studium? Was regt Euch auf? Aber auch: was ist richtig gut gelaufen? Und Ihr wisst ja: Vorschläge, wie es besser gehen könnte, sind erst recht willkommen!
ERROR: Content Element with uid "77388" and type "mailform" has no rendering definition!