Lehre plus-Projekte 2014
#Nahostkonflikt
Wissenschaftliche Einheit: Sozialwissenschaften
Verantwortliche: Dr. Steffen Hagemann, JProf. Mandy Rohs, OSt. R. Michael Sauer
Kurzbeschreibung:"Wie kann der Nahost-Konflikt mit Hilfe multimedialer Lernumgebungen von Schülern besser verstanden werden?" - Eine fachwissenschaftliche, fachdidaktische und medienpädagogische Handreichung
Das Bereichsfach Naturwissenschaften: Entwicklung einer reflexiven, interdisziplinären Lehrkompetenz
Wissenschaftliche Einheiten: Physik, Chemie, Zentrum für Lehrerbildung
Verantwortliche: Prof. Dr. Jochen Kuhn, Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Dr. Claudia Gómez Tutor, Prof. Dr. Werner Thiel
Kurzbeschreibung: Neben einem grundlegenden Verständnis naturwissenschaftlicher Kenntnisse sollen Studierende Kompetenzen zum Umgang mit naturwissenschaftlichen (Alltags-)Konzepten von Schülern und deren Lernschwierigkeiten entwickeln und mit einschlägigen Experimentiersituationen für schulisches Lernen vertraut gemacht werden, um vor allem das ihnen bekannte Fach mit dessen spezifischer Arbeitsweise verständlich zu machen und dafür zu begeistern.
Informationstechnologie für Ingenieurinnen und Ingenieure
Wissenschaftliche Einheiten: Maschinenbau- und Verfahrenstechnik
Verantwortliche: Alexander Keßler, Prof. Dr. Martin Eigner
Kurzbeschreibung: Ziel der Neukonzeption der Lehrveranstaltung in der Pilotphase "Lehre plus Projekt 2014" ist es, das Interesse für die IT nachhaltig zu wecken und diese ganzheitlich im interdisziplinären Verbund zu sehen.
KLOOC "Nachhaltige Entwicklung" - ein offenes Online-Angebot der TU Kaiserslautern
Wissenschaftliche Einheiten: Distance and Independent Studies Center, Wirtschaftswissenschaften, Studium integrale-Zentrum
Verantwortliche: Monika Haberer, Thuan Nguyen, Ulrike Annecke
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der zukünftigen Nachhaltigkeitsstrategie der TU Kaiserslautern, die durch das Projekt "Nachhaltige TU Kaiserslautern" der Hochschulleitung initiert wird, soll ein sog. Massive Open Online Course (MOOC) als Lehrangebot für Studierende der TU und für die breite Öffentlichkeit entstehen.
SienceLab 3.0 - Dem Boden auf den Grund gehen (Analyse des Bodens im Rahmen der Umwelterziehung)
Wissenschaftliche Einheiten: Biologie, Chemie, Raum- und Umweltplanung
Verantwortliche: Dr. Christoph Thyssen, Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Prof. Dr. Sascha Henninger
Kurzbeschreibung: Das ScienceLab 3.0 ist als ein Umweltlabor der drei Fachbereiche Biologie, Chemie und Raum- und Umweltplanung zur Erarbeitung gemeinsamer Lehrinhalte einer praxisorientierte Umwelterziehung im Sinne der erweiterten Realitätsbetrachtung in der Umweltbildung geplant.
Alzheimer - Learning by Touching
Wissenschaftliche Einheiten: Biologie, Informatik
Verantwortliche:Prof. Dr. Stefan Kins, Dr. Christoph Thyssen, Prof. Dr. Achim Ebert, Mitarbeiter der Elektrowerkstatt
Kurzbeschreibung: Das Projekt liefert über die Modelle mit den zugrundeliegenden medizinischen Daten, ihrer Aufbereitung etc. einen idealen Kontext zur Integration moderner bildgebender Verfahren in Medizin und Wissenschaft ohne auf einer abstrakten Ebene zu bleiben.