Entwicklung der Nachhaltigkeit an der TUK
Die TU Kaiserslautern engagiert sich seit nunmehr fast zehn Jahren als Gesamtorganisation für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung und Transfer. Der Grundstein für dieses Engagement wurde bereits zuvor in den Fachbereichen, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften, gelegt.
Meilensteine der Organisationsentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit waren:
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung“ wurde im Juni 2011 die 73. Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für BWL e.V. (VHB) an der TU Kaiserslautern organisiert. Rund 400 Betriebswirte aus dem deutschsprachigen Raum nahmen an der Konferenz teil und tauschten frühe Erkenntnisse zur Integration von Nachhaltigkeit in die Betriebswirtschaftslehre aus. Aus den Beiträgen entstand ein Sammelband, der im Gabler Verlag erschienen ist.

Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael von Hauff startete im Juli 2011 die erste Phase des Projekts "Nachhaltige TU Kaiserslautern", welches sicherstellen sollte, dass die Universität sich langfristig strategisch mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst und konkrete Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug durchführt.
Während der ersten Phase des Projekts (Juli 2011 – Juni 2012) wurden zunächst eine Bestandsaufnahme und eine Analyse der existierenden Nachhaltigkeitsaktivitäten an der Universität in den Bereichen Forschung, Lehre und Betrieb durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Universität eingeflossen.
Während der zweiten Projektphase (Oktober 2013 – März 2015) ebenfalls unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael von Hauff wurde der erste Integrierte Nachhaltigkeitsbericht (2013/2014) der Universität in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erstellt. Der Nachhaltigkeitsbericht bündelt die vielfältigen Prozesse und Projekte in Forschung, Lehre und Betrieb der TU Kaiserslautern, die einen Nachhaltigkeitsbezug aufweisen.
Zum 01.04.2016 wurde das offizielle Nachhaltigkeitsbüro der TU Kaiserslautern gegründet und organisatorisch dem Lehrgebiet Sustainability Management im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Katharina Spraul zugeordnet. Als Mitglied des Green Office Movements wurde das Nachhaltigkeitsbüro in der Struktur eines Green Offices aufgebaut und bestand aus eine*r Koordinator*in sowie mehreren studentischen Hilfskräften.
Das Nachhaltigkeitsbüro konnte vielfältige Erfolge in der Integration des Themas in die verschiedenen Bereiche der Universität erzielen. So wurde beispielsweise der Campus im Rahmen der Papierwende vollständig auf Recyclingpapier umgestellt, die Kaffeewende führte zur Abschaffung der Einwegkaffeebecher auf dem Campus und die Zusammenfassung der Forschungs- und Lehraktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit ergab einen transparenten Überblick über die Möglichkeiten für interessierte Studierende und Forschende.
Die inhaltliche Arbeit des Nachhaltigkeitsbüros wurde von einem Aufsichtsgremium unterstützt. Das Aufsichtsgremium überwachte die Zielerreichung, gab Anregungen und entwickelte neue Projektideen.
Im Zusammenhang mit der Einrichtung des Nachhaltigkeitsbüros gründete sich die Hochschulgruppe FUTURE Nachhaltigkeit, die interessierten Studierenden sowie Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt eigene Nachhaltigkeitsprojekte zu initiieren und umzusetzen. Dabei findet eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Nachhaltigkeitsbüros statt.

Seit August 2018 ist die TU Kaiserslautern auf Hinwirken des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Teil des weltweiten Netzwerks „Principles for Responsible Management Education“ (PRME). Dieses Netzwerk geht auf eine Initiative der Vereinten Nationen zurück und wurde 2007 ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Universitäten, Hochschulen und Wirtschaftsschulen verpflichten sich zur Einhaltung grundlegender Prinzipien für eine verantwortungsbewusste Managementausbildung – angelehnt an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In einem Progress Report berichtet die Universität alle zwei Jahre über ihren Fortschritt in diesem Bereich.

Nach der vollständigen Umstellung auf umweltschonenderes Recyclingpapier im Jahr 2018 wurde die TU Kaiserslautern 2019 im Rahmen des Wettbewerbs Papieratlas von der Initiative Pro Recyclingpapier, dem Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt und dem Deutschen Hochschulverband mit dem Preis als „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ ausgezeichnet. Für die Steigerung von 0,16 Prozent auf 100 Prozent gab es zudem die Auszeichnung als „Aufsteiger des Jahres“.




Im Januar 2020 wurde das Nachhaltigkeitsbüro der TU Kaiserslautern im Rahmen der Einrichtung der Stabsstelle Nachhaltigkeit in die Hochschulverwaltung integriert. Unter der Leitung von Frau Dr. Andrea Jörg sollen die Nachhaltigkeitsaktivitäten damit noch stärker in die Gesamtstrategie der TU Kaiserslautern eingebunden werden und die Nachhaltigkeit somit an Bedeutung für die Gesamtorganisation gewinnen. Zum 01.06.2020 konnte eine neue Referentin für Nachhaltigkeit eingestellt werden.
Erste wichtige Projekte in der neuen Struktur sind beispielsweise die Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes im Rahmen einer Förderung über die Kommunalrichtlinie, Projekte zur Energieeffizienz und Mobilität sowie die Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.