LEHRER.BILDUNG.MEDIEN
Herausforderungen für die Entwicklung von Schule
[zurück zur Übersicht, Abstracts Poster (PDF)]
Posterbeiträge und Infostände (Abstracts)
Posterbeiträge
1:„Selbstgesteuertes Lernen im Lehramtsstudium mit OLAT. Das „Copy-Paste-Phänomen“ als Lernstrategie in Onlineseminaren“
Dr. Thomas Prescher (TU Kaiserslautern)
Plagiate in onlinegestützten und selbstgesteuerten Lehr-Lernszenarien werden als Gefahr bzw. Risiko für Ausbildung und Wissen an Hochschulen bezeichnet. Es wird anhand einer konkreten Onlineveranstaltung im Lehramtsstudium über vier Semester hinweg mittels einer vergleichenden Inhaltsanalyse der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß und welchen Formen Copy-Paste-Strategien zur Anwendung kommen und inwiefern Copy-Paste-Verhalten bei Studierenden selbst als Lernstrategie gefasst werden kann?
2:„Einführung von mobilen Endgeräten in Grundschulen in Hessen. Eine empirische Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz, der unterrichtlichen Mediennutzung und Rahmenbedingungen in Grundschulen“
Dr. Alexander Tillmann & Claudia Bremer (Goethe-Universität Frankfurt)
Im Rahmen des Projektes MOLE (Mobiles Lernen in Hessen) wird die Einführung von mobilen Endgeräten in sechs Grundschulklassen untersucht. Ziel ist es, zu erfahren, wie sich das mediengestützte Lernen, der mediengestützte Unterricht und die Medienkompetenz der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durch die Integration der Tablet-PCs entwickeln und welche Auswirkungen der Einsatz der mobilen Endgeräte auf das individuelle und das gemeinsame Lernen hat.
3: „Das Uni-Klassenzimmer“
Dr. Britta Schmidt (Universität Würzburg)
Das Uni-Klassenzimmer bietet die ideale videogestützte Plattform für die Bereicherung des universitären wie des schulischen Alltags. Studierende erproben ihre Präsentationsfähigkeiten entweder in Form von Referaten oder sie unterrichten unter Anleitung Schulklassen. Zu Reflexionszwecken wird in einem anderen Seminarraum zeitgleich oder zeitversetzt die Videoaufzeichnung mitverfolgt. So ist es möglich, Gespräche parallel zum Unterricht zu führen, ohne diesen dabei zu stören.
4: „Mobil durch die Praxisphasen“
Gaby Schwager-Büschges (Universität zu Köln)
Das interaktive Poster präsentiert einen Überblick der Kölner Konzepte zur Umsetzung der Praxisphasen im Rahmen des neuen Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln (bspw. E-Portfolio, Forschendes Lernen, Lernteam-Arbeit). Blended Learning auf der Lehr- und Lernplattform ILIAS ermöglicht eine orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit aller beteiligten Akteurinnen und Akteure. In multimodaler Interaktion kann das Kölner Modell bei individueller Schwerpunktsetzung durchlaufen werden.
5: „Medienpädagogische Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Modus des forschenden Lernens“
Anja Schwedler (Universität Hamburg)
„Wie verlaufen medienpädagogische Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden bei der Durchführung einer eigenständigen Forschungsarbeit?“ lautet die zentrale Fragestellung des vorgestellten Forschungsprojektes. Diese Entwicklung soll anhand halbstrukturierter Interviews an zwei Erhebungszeitpunkten mit Studierenden der Universität Hamburg begleitend zum besuchten Seminar der Forschungswerkstatt „Neue Medien“ herausgearbeitet werden. Das Poster stellt das Forschungsvorhaben sowie Zwischenergebnisse der ersten Erhebung zur Diskussion.
6: „Lernen und Lehren mit Medien und über Medien. Medienbezogene Einstellungen als Bedingungen für die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrpersonen“
Sue-Ann Bäsler (Freie Universität Berlin)
Die vorliegende qualitativ angelegte Studie will untersuchen, inwieweit medienbezogene Einstellungen der Lehramtsstudierenden die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz im Lehramtsstudium bedingen. Welchen Stellenwert haben (Neue) Medien für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf Vorbereitung und Ausübung des Lehrerberufs, Gestaltung von Unterricht und in Bezug auf den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen? Für die Beantwortung der Forschungsfrage(n) wurden halboffene Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
7: „Konzeption eines LMS‐Kurseszurindividuellen Lernförderung und kooperativen Prüfungsvorbereitung“
Judith Krauß & Prof. Dr. Maria Hallitzky (Universität Leipzig)
Das Poster gibt einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines fachdidaktischen LMS-basierten Lehr-/Lernangebots zur Vorbereitung auf die “Besondere Leistungsfeststellung (BLF) im Fach Mathematik”. Es soll zur Diskussion über die (fach-)didaktischen Vorzüge und Hindernisse einer computergestützten, selbstgesteuerten und kooperativen Prüfungsvorbereitung anregen.
8: „eLearning und Schule“
Christian Kleinhanß (medien+bildung.com)
Anhand von 7 Grundannahmen wird deutlich, wie sich der methodische Rahmen in der Schule durch E-Learning erweitern lässt. Das Lernen mit Medien ist für medienkompetente Lernende ein logischer Schritt. Doch im System Schule gibt es verschiedene Hemmnisse, die es zu überwinden gilt, wenn Medienbildung und in letzter Konsequenz der Einsatz von digitalen Plattformen gelingen soll. Dabei bedarf es keiner grundsätzlich neuen Didaktik, sondern die Art der Fragen muss sich ändern.
9: „Das Projekt „GTSi“ – Ganztagsschule intensiv“
Christian Gottas (medien+bildung.com)
Das Projekt besteht aus fünf Strategien zur Integration von Medienbildung im Regelunterricht. medien+bildung.com hat hierzu ein Modell zur externen Beratung für Schulen entwickelt: 1. Beratung, 2. Medienpädagogisches Schulentwicklungskonzept, 3. Jugendmedienschutz, 4. Hilfe zur Selbsthilfe, 5. Kreative Medienbildung
Infostände
1: „KOMMS - Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule“
Dr. Martin Bracke (TU Kaiserslautern, Felix-Klein-Zentrum für Mathematik)
2: „Physik“
Alexander Molz & Michael Hirth (TU Kaiserslautern)
3: „medien+bildung.com“
Christian Kleinhanß (medien+bildung.com)
4: „Beratungsgruppe Medien: Szenarien für Lehren und Lernen in der Schule“
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz