LEHRER.BILDUNG.MEDIEN

Herausforderungen für die Entwicklung von Schule

[zurück zur Forenübersicht, Abstracts Foren 01-05 (PDF)]

Foren 01 bis 05 (Abstracts)

Forum 01: Lehrpersonen und Medien 

A: „Medienbezogene Einstellung und Weltbilder von (angehenden) Lehrpersonen“
Dr. Jasmin Bastian & Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Um Medienbildung an Schulen stärker zu verankern, bedarf es entsprechend ausgebildeter Lehrpersonen, die auch auf der Einstellungsebene den Einsatz digitaler Medien wichtig und sinnvoll finden. Diese Grundlage ist jedoch nicht immer gegeben. Um das Phänomen näher zu beleuchten, werden Daten aus einer Studie präsentiert, in der (angehende) Lehrpersonen bezüglich ihrer Einstellung zu Medien und ihrer Annahmen über Medienwirkungen befragt wurden.


B:
„Neue Medien im Hessencampus: Ergebnisse einer Studie zur Ermittlung des aktuellen Einsatzes des Internets und neuer Medien in Bildungsprozessen“

Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Jana Niemeyer & Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt)

Im Rahmen des Projektes „Neue Medien im Hessencampus“ wurde in dem Verbund aus Volkshochschulen, Beruflichen Schulen und Schulen für Erwachsene mit vielen Standorten in Hessen in den letzten Jahren ein Programm aus Infrastruktur-, Qualifizierungs- und Vernetzungsmaßnahmen umgesetzt. Der Beitrag stellt neben dem Projekt die Ergebnisse einer Studie zu aktuellen Bedarfen und bisherigen Entwicklungen vor.


C:
„Partizipation(sermöglichung) in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule. Zur Bedeutung von medienkommunikativem und soziokulturellem Wandel für die Lehrerbildung“

Patrick Bettinger & Franziska Linke (Universität Augsburg)

Kinder und Jugendliche bewegen sich in vielfältigen Kontexten, die zunehmend als mediatisiert gelten können. Die Schule darf dabei nicht aus dem Blick geraten, da auch sie von soziokulturellen und medienkommunikativen Wandlungsprozessen betroffen ist. Der Beitrag fokussiert Partizipationsfähigkeit vor diesem Hintergrund als zentrale Kompetenz eines gesellschaftlich-handlungsfähigen Subjekts und fragt inwieweit Schule als mediatisiertes Handlungsfeld diese ermöglichen kann. 

Nach oben

Forum 02: Medieneinsatz und Fachbezug I

A: „Kollaboratives Erstellen eines eBooks mit iPads“
Patrick Schäfer (Berufszentrum Saarbrücken-Halberg)

eBooks enthalten neben Texten und Bildern auch multimediale Inhalte wie Videos, Audio-Aufnahmen und interaktive Übungsaufgaben. Am Beispiel eines Schülerprojektes wird das Arbeiten mit der iPad-App "Creative Book Builder" vorgestellt. Auf einer Exkursion erstellen die Schüler Fotos und Videos und speichern diese vor Ort in einer "Cloud für die Hosentasche". Im Klassenraum erstellt jede Schülergruppe ein eBook-Kapitel, welche anschließend zu einem gemeinsamen eBook zusammengeführt werden. Aus diesem eBook lässt sich in wenigen Schritten eine mobile Webseite generieren.

B:„Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht. Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts“
Jana Kreckler (TU Kaiserslautern)

Dieser Vortrag erläutert eine Studie zu der Fragestellung, wie Modellierungskompetenzen im Regelunterricht gefördert werden können. Ein konkretes vierstündiges Unterrichtskonzept wird vorgestellt, welches für jede Thematik und in jeder Klassenstufe anwendbar ist und die globale Modellierungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt aufbaut.


C:
„Experimentelle Aufgaben in den Übungen zur Experimentalphysik 1“

Pascal Klein & Prof. Dr. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)

Studierende nutzen mobile Endgeräte und Low-Cost-Materialien, um video-basierte experimentelle Aufgabenstellungen in den klassischen Übungen zur Experimentalphysik 1 zu bearbeiten. Eine Vergleichsstudie untersucht die Lern- und Motivationswirkung dieses Lehr-Lernszenarios mit Hilfe von Treatment- und Kontrollgruppen. Instruktionsmaterialien, Studiendesign und erste Ergebnisse werden präsentiert.

Nach oben

Forum 03: Social Web - Chancen und Risiken

A:„Du hast eine neue Freundschaftsanfrage! Facebookfreundschaften und -interaktionen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen“
Bianca Wiese, Franco Rau & Prof. Dr. Petra Grell (TU Darmstadt)

Der Einsatz von Facebook in der Schule wird in den letzten Jahren zunehmend problematisiert. Auf bildungspolitischer Ebene werden insbesondere datenschutzbezogene Argumente in den Vordergrund gestellt. Vernachlässigt scheint uns die Stimme von Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema. Vorgestellt werden die Ergebnisse von einer Studie zur Schülerperspektive auf Facebookfreundschaften und -interaktionen zwischen Lehrerinnen und Lehrer und  Schülerinnen und Schüler.

B:„Lehrer in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-PCs zur Entwicklung praxisorientierter Konzepte zur Prävention von Cyber-Mobbing“
Dr. Thorsten Junge & Christiane Rust (RWTH Aachen)

"Das Projekt „Lehrer in der digitalen Welt“ zielt darauf ab, die digitalen Medien in die Lehramtsausbildung zu integrieren und die technische Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden zu fördern. Im Rahmen eines praxisorientierten Seminars konzipieren Lehramtsstudierende der RWTH Aachen einen Projekttag zum Thema Cybermobbing, in dessen Mittelpunkt die Nutzung von iPads steht. Angeleitet durch unsere Studierenden erstellen Schülerinnen und Schüler hiermit Medienprodukte, die eine Auseinandersetzung mit „Cybermobbing“ beinhalten."

Nach oben

Forum 04: Medial gestützte Reflexionsprozesse

A:„Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium. Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets“
Apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern)

Die Entwicklung von Bewertungskompetenz im Lehramtsstudium wird mittels computergestützter Fragebögen (online auf Tablets) bei Experimentalvorträgen untersucht. Das digital vorliegende Leistungsprofil der Vortragenden kann direkt mit  reflektiert und diskutiert  werden. Des Weiteren können bestimmte Parameter der Mediennutzung Aufschluss über den individuellen Wahrnehmungs- und Lernprozess geben.

B: „Moodle erleben am Studienseminar – Moodle anwenden in der Schule am Beispiel von Lerntagebuch und Podcast“
Sylke Grüll (Studienseminar BBS,  Mainz)

Am Studienseminar BBS Mainz werden Referendarinnen und Referendaren in verschiedenen "moodle-Kursen" selbst in die Rolle der Lernenden versetzt, wobei sie z.B. Kommunikationsformen wie Foren, Feedback, Chats nutzen. In den Veranstaltungen werden dann die Erfahrungen auf dem eigenen Unterricht mit Schülerinnen und Schüler übertragen. Beispielhaft werden zwei Kurse (Einsatz von Lerntagebuch, Podcasts, selbst erstellen) vorgestellt.

C:„Schülerreflexion mit Weblogs. Weblogs als digitales Lerntagebuch zur Bestimmung von Reflexionsprozessen“
Nina Brendel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Worüber und wie tiefgehend Schülerinnen und Schüler über Unterrichtsinhalte reflektieren ist oft schwierig zu diagnostizieren. Im Rahmen der vorgestellten Studie werden dazu kollaborative Weblogs von Schülerinnen und Schüler als digitales Lerntagebuch eingesetzt. Ziel der Studie ist es, Reflexionsniveaus von Schülerinnen und Schüler zu definieren sowie Einflussfaktoren von Schülerreflexion zu bestimmen.

Nach oben

Forum 05: Lernumgebungen gestalten

A:„FiPS-Restarted - Früheinstieg ins Physik-Studium im Blended-Learning-Design“
Dr. Sebastian Gröber & Prof. Dr. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)

FiPS-Restarted ist ein Fernstudienangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die bundesweit anerkannte Scheine in Experimentalphysik (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik) erwerben wollen. Wesentliche didaktische Elemente im Rahmen eines Blended-Learning-Designs sind gegenüber dem Präsenzstudium erweiterte Lernzeit, E-Lectures, Quicktests sowie experimentbasierte und im Schwierigkeitsgrad gestufte Übungsaufgaben.

B:„EduRoom. Online-Lehrerfortbildung zur anwendungsorientierten Vermittlung von IKT-Lehrmethoden und Kompetenzen“
Christine Handschuh & Hagen von Hermanni (Universität Leipzig)

Mit Eduroom wird die erste Online-Lernplattform für Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen geschaffen. Ziel von EduRoom ist die Vermittlung von IKT-Kenntnissen und das zeitgleiche Erlangen von Medienkompetenz über ein alternatives Fortbildungsformat – offene Onlinekurse. Die ersten Inhalte beschäftigen sich mit der Handhabung und dem gezielten Einsatz von Lernmanagementsystemen (LMS) im Unterricht sowie dem an Relevanz gewinnenden Thema von Urheberrecht, Lizenzen und Offenen Bildungsmaterialien (OER).

C:„Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung. Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen“  
Marcus Syring (Universität Tübingen)

Mittels Fällen als exemplarischen Schlüsselsituationen pädagogischer Tätigkeit kann in Hochschulseminaren die Komplexität unterrichtlichen Handelns vermittelt, Kompetenzen aufgebaut und der Transfer von wissenschaftlicher Theorie in die spätere Unterrichtspraxis angebahnt werden. In der vorgestellten Studie wurde untersucht, welche Effekte verschiedene fallbasierte Lernumgebungen auf Motivation, Emotion und Belastung haben.

Nach oben