LEHRER.BILDUNG.MEDIEN

Herausforderungen für die Entwicklung von Schule

[zurück zur Dokumentationsübersicht]

Foren 01 bis 05


Forum 01: Lehrpersonen und Medien
 [Abstracts]

A: „Medienbezogene Einstellung und Weltbilder von (angehenden) Lehrpersonen“
Dr. Jasmin Bastian & Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
[Präsentation zum Download]

B:„Neue Medien im Hessencampus: Ergebnisse einer Studie zur Ermittlung des aktuellen Einsatzes des Internets und neuer Medien in Bildungsprozessen“
Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Jana Niemeyer & Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt)
[Präsentation zum Download]

C:„Partizipation(sermöglichung) in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule. Zur Bedeutung von medienkommunikativem und soziokulturellem Wandel für die Lehrerbildung“
Patrick Bettinger & Franziska Linke (Universität Augsburg)
[Präsentation zum Download]


Forum 02: Medieneinsatz und Fachbezug I 
[Abstracts]

A: „Kollaboratives Erstellen eines eBooks mit iPads“
Patrick Schäfer (Berufszentrum Saarbrücken-Halberg)
[Präsentation zum Download], [Anleitung zur Erstellung eines eBooks], [Youtube-Tutorials]

B:„Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht. Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts“
Jana Kreckler (TU Kaiserslautern)
[Präsentation zum Download]

C:„Experimentelle Aufgaben in den Übungen zur Experimentalphysik 1“
Pascal Klein & Prof. Dr. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)


Forum 03: Social Web - Chancen und Risiken 
[Abstracts]

A:„Du hast eine neue Freundschaftsanfrage! Facebookfreundschaften und -interaktionen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen“
Bianca Wiese, Franco Rau & Prof. Dr. Petra Grell (TU Darmstadt)
[Präsentation via SlideShare]

B:„Lehrer in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-PCs zur Entwicklung praxisorientierter Konzepte zur Prävention von Cyber-Mobbing“
Dr. Thorsten Junge & Christiane Rust (RWTH Aachen)
[Präsentation zum Download]


Forum 04: Medial gestützte Reflexionsprozesse 
[Abstracts]

A:„Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium. Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets“
Apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern)
[Präsentation zum Download]

B: „Moodle erleben am Studienseminar – Moodle anwenden in der Schule am Beispiel von Lerntagebuch und Podcast“
Sylke Grüll (Studienseminar BBS,  Mainz)
[Präsentation zum Download]

C:„Schülerreflexion mit Weblogs. Weblogs als digitales Lerntagebuch zur Bestimmung von Reflexionsprozessen“
Nina Brendel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
[Präsentation zum Download]


Forum 05: Lernumgebungen gestalten 
[Abstracts]

A:„FiPS-Restarted - Früheinstieg ins Physik-Studium im Blended-Learning-Design“
Dr. Sebastian Gröber & Prof. Dr. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)
[Bei Nachfragen zum Beitrag kontaktieren Sie bitte direkt die angegebenen Referenten.]

B:„EduRoom. Online-Lehrerfortbildung zur anwendungsorientierten Vermittlung von IKT-Lehrmethoden und Kompetenzen“
Christine Handschuh & Hagen von Hermanni (Universität Leipzig)
[Video des virtuellen Beitrags zum Download]

C:„Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung. Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen“  
Marcus Syring (Universität Tübingen)
[Präsentation zum Download]

Nach oben