Kommende Aufführungen

Cantate für die Toten der Cholera-Epidemie und Drei geistliche Gesänge (u.a.)

Fanny Hensel & Felix Mendelssohn Bartholdy

Zum Abschluss des Sommersemesters führt der klassische Chor am 24. Juli 2022 um 18 Uhr die Cantate für die Toten der Cholera-Epidemie von Fanny Hensel und u.a. Drei geistliche Gesänge von Felix Mendelssohn Bartholdy im Audimax der TUK auf.

Leitung: Maximilian Rajczyk

Solisten:
Kathrin Lorenzen, Sopran
Maria Eichler, Alt
Yan Liu, Tenor
Sebastian Gros, Bass
Yukiko Nishino, Klavier

- Eintritt frei -



Vergangene Aufführungen

Samson G. F. Händel HWV 57

Das Oratorium 'Samson' hat der Chor in Begleitung der Churpfälzischen Hofcapelle zweimal aufgeführt. Am 23.06.2019 in der Abteikirche Otterberg, sowie am 30.06.2019 in der Christuskirche in Karlsruhe.

vollständige Kritik

Musikalisch-poetische Facetten der Romantik

Der Klassische Chor der TUK unter der Leitung von Ulrike Seiter-Bröhl nimmt Sie mit auf eine literarisch-musikalische Reise durch die Romantik.

Johannes Brahms eher unbekanntere „Neue Liebeslieder“ op. 65 handeln überwiegend von den Schattenseiten der Liebe: Misstrauen, Enttäuschung und Verzicht.

Manuel Klein (Pfalztheater) und Berthold Kliewer (Bass) entführen Sie außerdem mit Texten von Ludwig Tieck und Ludwig Uhland sowie Vertonungen von Carl Loewe in die dramatische Welt der Balladen.
Klavier: Michael Helmling und Yukiko Nishino

L´Allegro, il Pensieroso ed il Moderato und Utrechter Jubilate

Zum Abschluss des Sommersemesters führte der klassische Chor am 01. Juli 2018 das Oratorium "L´Allegro, il Pensieroso ed il Moderato" HWV 55 sowie das Urechter Jubilate HWV 279 im Audimax der TUK auf. Unterstützt wurde die Darbietung durch die Solisten Esther Mertel, Sandra Stahlheber, Patrick Siegrist und Jan-Ole Lingsch; sowie der Churpfälzischen Hofcapelle.

 

Sing while we trip it

Der Klassische Chor singt Ausschnitte aus Henry Purcells "The Fairy Queen." Shakespeares "Sommernachtstraum" stand Pate für die phantastischen Szenen mit Bauern, Feen und "drunken poets". Emilio de Cavalieris "Rappresentazione di anima et di coropo" aus dem Jahr 1600 hat es als eines der frühesten Oratorien wegen seiner musikantischen Spielfreude und markanten Chören zu großer Berühmtheit gebracht.

Ein deutsches Requiem

Zusammen mit dem Rheinland-Pfalz International Choir und dem Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern wurde am 20. November 2017 "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms in der Fruchthalle aufgeführt. Außerdem spielte das Orchester Schuberts "Unvollendete".

 

Sunday Lunch with Henry and Emilio

Am 9. Juli 2017 wurden wieder Essen und Kultur kombiniert beim Lunch-Konzert im Atrium des Fraunhofer ITWM. Diesmal kamen Ausschnitte aus Henry Purcells "The Fairy Queen" und Emilio de Cavalieris "Rappresentatione die anima et di corpo" zur Aufführung. Begleitet und ergänzt wurde der Chor vom Barockensemble "Ricci Capricci" aus Karlsruhe.

 

Winterreise

Am 5. Februar führte der klassische Chor ein Programm auf, bei dem Franz Schuberts Winterreise im Zentrum stand. Der Chor sang arrangierte Fassungen von 12 Liedern der Winterreise und einigen anderen Schubert-Liedern. Klaus Demuth begleitete am Klavier, Michael Helmling spielte zwei Klavierstücke von Schubert, und Oliver Burkia las u.a. Gedichte von Wilhelm Müller und einen Text von Elfride Jelinek. 

vollständige Kritik

Die Schöpfung

Im Rahmen des Uni-Chor-Festivals führte der Klassische Chor am 14. Juli 2016 Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" zusammen mit der Kammerphilharmonie Mannheim und den Solisten Esther Mertel, Timo Schabel und Roman Hoza auf.

Die RHEINPFALZ: "Reine Intonation und klare Diktion bei unaufdringlicher, aber angemessener Dynamik zeichneten den Chor aus."

vollständige Kritik

Ein deutsches Requiem

Am 10. Februar führte der Chor "Ein deutsches Reqiem" von Johannes Brahms in der Fassung für zwei Klaviere und Pauken von Heinrich Poos auf. Unterstützt wurde er durch die Pianisten Sabrina Hummel und Klaus Demuth, den Paukisten Markus Munzinger, sowie die Solisten Antoinetta Jana und Thomas Herberich.

DIE RHEINPFALZ: "Eine echte Herausforderung also für den Klassischen Chor der TU, der dieser Aufgabe mit großer Akkuratesse und tiefer Gefühlsemphase gerecht wurde."

vollständige Kritik

Canti Amorosi

Am 19.Juni 2015 war der klassische Chor wieder im Fraunhofer ITWM zu Gast, diesmal mit Madrigalen von Claudio Monteverdi und Zeitgenossen. Dabei wurde er vom Karlsruher Ensemble "Ricci Capricci" klangkräftig unterstützt. 

DIE RHEINPFALZ: "Die Sänger überzeugten mit wunderschönem homogenem Chorklang und sensiblen Interpretationen."

vollständige Kritik

 

Weihnachtsoratorium

Am 10.und 11. Januar 2015 führte der klassische Chor die erste, fünfte und sechste Kantate des Weihnachtsoratoriums vonJ.S. Bach auf. Das erste Konzert fand in Karlsruhe, das zweite in Weilerbach statt.

DIE RHEINPFALZ: "Das Oratorium erfuhr unter seinem Dirigent eine musikalische Ausformulierung, in der Chor und Orchester eine klanglich äußerst differenzierte Palette mal poetisch-lyrischer, mal aus-gesprochen dramatischer Farben aufwies."

vollständige Kritik

 

Happy Birthday, Dear Queen!

Am 26. Juli 2014 kombinierte der Chor akustischen mit kulinarischem Genuss, indem er begleitend zu einem Menü Kantaten von J.S. Bach - u.a. die Glückwunschkantate "Tönet ihr Pauken! Erschallet Trompeten!" - und Ausschnitte aus "Dido und Aeneas" vortrug. Ort des Geschehens war das Fraunhofer ITWM.

DIE RHEINPFALZ: "Der Chor sang in dynamischer Ausbalancierung mit entsprechender Homogenität und ausgeprägtem Stilgefühlbei melismatischen Verzierungen und typischen melodischen Wendungen."

vollständige Kritik

Dido und Aeneas

Zusammen mit dem Barockensemble Karlsruhe führte der klassische Chor Henry Purcells Semiopera "Dido und Aeneas" auf. Das erste Konzert fand am 18. Mai im Innenhof des Theodor-Zink-Museums statt; einen zweiten Auftritt gab es am 21. Mai im Audimax der TU Kaiserslautern.

DIE RHEINPFALZ: "Der von Kliewer optimal eingestimmte und vorbereitete Uni-Chor erwies sich einmal mehr als homogene Einheit, konnte treffend deklamieren, akzentuieren und sich dem rhythmischen Fluss der Aufführung anpassen." 

vollständige Kritik

 

Lau, lau, launig sei der Abend!

In diesem Konzert am 3. Juli zeigte sich der Klassische Chor überhaupt von einer weniger bekannten Seite. Verschiedene „Nummern", zu einer Folge zusammengefügt, sollten das Publikum vor allem gut unterhalten. Dazu wilderten wir sogar ein wenig in Nachbars Garten. Aber natürlich kamen die „Klassiker" Haydn, Mozart, Beethoven Schubert u. a. auf die eine oder andere Weise zu Gehör. Und Carl Orffs Carmina Burana stand in Auszügen für Ausgelassenheit und Überschwang.

Die RHEINPFALZ: „Ein beispielgebendes, äußerst kurzweiliges Konzert" 

vollständige Kritik

 

Mozart-Requiem

Im Wintersemester 2012/13 haben wir das Requiem von W. A. Mozart erarbeitet, eines der bekanntesten und meistaufgeführten Werke dieser Gattung überhaupt. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die Entstehung dieses Werkes. Nicht zuletzt hat Milos Formans Film „Amadeus“ diese weiter befeuert.

Die erste Aufführung fand gemeinsam mit dem Universitätschor Landau am Mittwoch, 30. Januar 2013 um 20 Uhr in der Stiftskirche Landau statt. Weitere Konzerttermine waren am 04. Mai im Audimax der TU Kaiserslautern und am 05. Mai in der Protestantische Kirche Lambrecht.

Die RHEINPFALZ zur Aufführung in Kaiserslautern: „Mit schier traumwandlerischer Sicherheit trafen Kliewer und sein Chor den Charakter des Requiems [...]“ 

vollständige Kritik

 

Judas Maccabaeus

Am 17.06.2012 führte der klassische Chor das Oratorium "Judas Maccabaeus" von Georg Friedrich Händel auf. Eine zweite Aufführung fand am 23.06.2012 in der Abteikirche Otterberg statt.

Die RHEINPFALZ zur Aufführung in Kaiserslautern: "...wuchs dieser Chor am Sonntag im Audimax über sich selbst hinaus."

vollständige Kritik