Betriebliches Gesundheitsmanagement

fit mit bgm - Was ist das?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein gemeinsames Projekt zwischen der TU Kaiserslautern und der Techniker Krankenkasse (TK). BGM wird dabei als Prozess verstanden, der die gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeit und Organisation sowie die Unterstützung bei gesundheitsgerechten Verhaltensweisen zum Ziel hat. Lesen Sie mehr zu den Zielen, dem BGM-Prozess und Angeboten auf den nachfolgenden Seiten.


Aktuelles

Gesunder Schlaf

Impuls-Workshop am 14.September 2022 an zwei unterschiedlichen Zeiten: 11 bis 11:30 Uhr und 15:30 bis 16:00 Uhr (gleicher Inhalt)

Sie erfahren im Workshop, wie viel Schlaf überhaupt gesund ist und worauf Sie vor dem Einschlafen achten sollten, um erholt in den nächsten Tag zu starten.

In 30 Minuten erfahren Sie von der Expertin, Leonie Asche, wertvolle Tipps und Tricks für einen gesunden Schlaf. Denn ein erholsamer Schlaf ist wesentlich für die geistige und körperliche Gesundheit.

Anmeldung und weitere Infos finden Sie HIER

Vortrag Prof. Dr. Mang am 23.08.2022: Wie funktioniert unser Immunsystem?
Von Schützengräben, Panzern und dem strategischen Meldewesen unserer Körperabwehr

Prof. Mang gibt in unserer BGM-Reihe einen Einblick in die fantastische Welt jener
Körperzellen, die ein ausgeklügeltes Netzwerk bilden, um Schäden von unserem
Organismus fernzuhalten. Schadstoffen, Viren und Bakterien steht eine ganze Armee
von Immunzellen gegenüber! Ein Kampf bis auf Messers Schneide! Warum wir
meistens gewinnen und manchmal verlieren.

Termin: 23.08.2022 – 10.00 – 11.30 Uhr
Ort: Audimax
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen
Referent: Prof. Dr. Mang

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Neue Wege im Gesundheitsmanagement: 16 Ersthelferinnen und Ersthelfer für psychische Gesundheit qualifiziert

Pressemeldung 91/2022. Immer mehr Studierende berichten von Belastungssituationen, etwa Stresserleben oder Erschöpfung. Dies belegen die Ergebnisse des Gesundheitsreports, den die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) alle drei Jahre durchführt. Als erste Anlaufstelle für Betroffene, die Beratung suchen, hat die TUK jetzt 12 Studierende und 4 Beschäftigte zu Ersthelferinnen und Ersthelfern für psychische Gesundheit ausbilden lassen. Die Qualifikation wird seit 2020 vom Unternehmen „MHFA Ersthelfer“ (Mental Health First Aid) angeboten. Träger ist das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

„Die vergangenen vier Pandemie-Semester mit viel digitaler Lehre und wenig persönlichem Kontakt haben Studierenden viel abverlangt“, erklärt Diana Neben vom Team „CampusPlus“, zuständig für das studentische Gesundheitsmanagement (SGM) an der TUK. „Bei den schriftlichen Befragungen zum TUK-Gesundheitsreport 2021 gaben im Vergleich zu 2018 deutlich mehr Teilnehmende an, dass sie unter einem hohen Stresserleben (+10,7%) oder Erschöpfung (+3%) leiden. Ein Fünftel der Befragten erlebte durch die Pandemie Doppelbelastungen, beispielsweise durch die Pflege eines Angehörigen oder Home-Schooling eines (Geschwister-)Kindes. Der Report dokumentiert zudem eine Zunahme von Beschwerden, die sich einer depressiven Symptomatik oder den Symptomen einer Angststörung zuschreiben lassen.“

Diese Erkenntnisse nutzt die TUK, um den Studierenden künftig verstärkt beim Umgang mit Belastungssituationen zu helfen. „Im Austausch mit den Studiengangsmanager:innen der Fachbereiche kam die Idee auf, dass wir Hilfesuchenden mehr Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit anbieten wollen. Daraus ist das Pilotprojekt in Kooperation mit MHFA Ersthelfer entstanden.“ Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat sich dem Vorhaben angeschlossen: „Zunächst möchten wir die Studiengangsmanager:innen und weiteren Beschäftigten in der Studierendenberatung bei dieser Herausforderung unterstützen“, erklärt Melina Hanyßek, Projektkoordinatorin des BGMs. „Darüber hinaus sehen wir aus der Perspektive des BGM seit der Pandemie einen sprunghaften Anstieg von psychischen Belastungen und Ausfällen in der Belegschaft.“ Die ohnehin seit Jahren in der Bevölkerung steigende Anzahl der psychischen Erkrankungen wie Depression und Burnout habe sich zugespitzt, sodass eine Arbeitsgruppe „psychische Gesundheit“ an der TUK ins Leben gerufen wurde, die auch Brücken zu den künftigen Kolleginnen und Kollegen nach Landau schlagen wird. „Einen Professor der Psychologie aus Landau konnten wir bereits in der Arbeitsgruppe begrüßen und freuen uns sehr, dass er als Vertreter dieser AG an der ersten MHFA-Schulung teilgenommen hat“, ergänzt Hanyßek.

Die im Juni ausgebildeten 16 Ersthelfer:innen sind nun für das Thema Psychische Gesundheit sensibilisiert und können Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen beistehen und sie an professionelle Anlaufstellen weitervermitteln. Insgesamt verbessert die Fortbildung das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten und steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen. Wesentlicher Baustein ist das Training anhand von Fallbeispielen, damit die Teilnehmenden bestmöglich lernen, die Anzeichen eines psychischen Gesundheitsproblems zu erkennen und sensibel auf die Betroffenen zu reagieren.

Eine zweite Ausbildungsrunde ist an der TUK bereits in Planung, um noch mehr Beschäftigte einzubinden. „Wir möchten mit diesem neuen Erste-Hilfe-Angebot langfristig universitätsweit präsent sein“, unterstreichen Neben und Hanyßek.

Über MHFA Ersthelfer

MHFA Ersthelfer ist die deutsche Version des australischen Mental Health First Aid Programms. Seit 2020 arbeitet das Unternehmen unter Trägerschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung daran, ein deutschlandweites Netzwerk aufzubauen. Zuvor wurde MHFA Ersthelfer am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim mit Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung GmbH ins Leben gerufen. Weitere Informationen: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/

 


Team-Time

TEAM TIME ist ein ständiger Qualitätswettbewerb, an dem alle Mitglieder und Angehörige der TU Kaiserslautern in Teams (nicht als Einzelperson) teilnehmen können.

Bei TEAM TIME sollen grundsätzlich nicht unfertige Verbesserungsideen, sondern bereits umsetzungsbereite oder realisierte Verbesserungsvorschläge eingereicht werden. Die Prämierung der besten Vorschläge erfolgt abhängig von der Zahl der Wettbewerbsbeiträge i. d. R. jährlich. Sonderpreis BGM Zukünftig wollen wir Verbesserungsvorschläge, welche zur Erreichung unserer BGM-Ziele in besonderem Maße beitragen, in einer eigenen Kategorie prämieren und wertschätzen. Das Gewinnerteam hat die Möglichkeit, mit unserem Projektpartner TK, einen Aktionstag individuell aus den verschiedenen Gesundheitsmodulen zu gestalten.



Pausenexpress wieder vor Ort

Nach langer Zeit kommt das Pausenexpress-Team zurück in die Büros.
Nehmen Sie sich 15 Min. Zeit für etwas Abwechslung und Bewegung im Arbeitsalltag.

Um am Pausenexpress teilnehmen zu können, müssen Sie nur zwei Dinge tun:

1. Bilden sie mit Kolleg*innen oder Nachbarbüros eine Gruppe von mindestens vier Personen

2. Melden Sie die Gruppe unter gesundheit(at)hochschulsport.uni-kl.de an und teilen Sie Ihre möglichen Zeitfenster für den Pausenexpress mit

Anschließend wird eine wöchentliche Pausenexpress-Einheit bei Ihnen mit einer/einem Übungsleiter*in organisiert.


Online für Alle: Di. & Do. um 09:45 Uhr via Zoom oder Videos für zwischendurch unter: CampusPlus


Gesundheits-& Fitnesstage 2021:

Prof. Dr. med. Christian Mang:

- "Sitzen, das neue Rauchen im (Home-)Office".

Das Video findne Sie HIER

- "Corona...ein Resümee 2021. Über Long-Covid - Impfen und das Herz"

Das Video finden Sie HIER

 

Dr. med. Justin Fischer:

- "Ergonomie und Augengesundheit am Arbeitsplatz"

Das Video finden Sie HIER


Kontakt


Projektleitung
Birgit Munz

Tel.: +49 631 205 3647
E-Mail: munz(at)verw.uni-kl.de

Stellv. Projektleitung
Dr. Sandra Wolff

Tel.: +49 631 205 4091
E-Mail: wolff@physik.uni-kl.de

Projektkoordination
Melina Hanyßek

Tel.: +49 631 205 5373
E-Mail: melina.hanyssek(at)verw.uni-kl.de

Projektassistenz
Stephanie Albrecht

Tel.: +49 631 205 5937 (vorm.)
E-Mail: stephanie.albrecht(at)verw.uni-kl.de




Flyer BGM


Dienstvereinbarung zum Nichtraucherschutz


Infos zum Coronavirus an der TUK

  Informationen zum Coronavirus an der TUK finden Sie hier.

BGM-Prozess
Alle Angebote
Beratungswegweiser
BGM-Videoportal