Das Deutschlandstipendium wächst

In 2014 sind bundesweit 22.500 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert worden. Deutsche Hochschulen haben 2014 somit 14 Prozent Stipendien mehr vergeben können als im Vorjahr. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes haben private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen allein im vergangenen Jahr 24 Millionen Euro für das Programm aufgebracht.

 

In Nordrhein-Westfalen (6.545) und Bayern (3.317) wurden 2014 die meisten Stipendien vergeben, gefolgt von Baden-Württemberg (2.991). Bezogen auf den Anteil der geförderten Studierenden im jeweiligen Land lag das Saarland vor Bremen und Sachsen. Eingeworben und vermittelt werden die Stipendien von den teilnehmenden Hochschulen — 2014 waren 289 Hochschulen bei dem Programm dabei, das sind fünf Prozent mehr als 2013. Bundesweit haben mehr als 90 Prozent der Studierenden die Chance, sich an ihrer Hochschule für eine Förderung zu bewerben. 2014 lag der Frauenanteil bei den Deutschlandstipendiaten bei 48 Prozent, 7,5 Prozent der Stipendiaten sind ausländische Staatsangehörige, 21 Prozent der Geförderten erhielt parallel BAföG.

 

Lesen Sie hier die detaillierte Bilanz 2014 des Bundesbildungsministeriums.